Thune: Bauvoranfrage der Firma Buchler soll zurückgestellt werden

Der Bezirksrat 323 Wenden-Thune-Harxbüttel wurde am 5. Februar 2013 zum Beschlussvorschlag der Verwaltung der Stadt Braunschweig über eine Bauvoranfrage der Firma Buchler angehört und gab dazu sein Votum ab.

Bei der Voranfrage handelt es sich um „die Erweiterung einer bestehenden Produktionshalle um einen Produktionsraum und einen Lagerraum“. Zum wiederholten Mal soll ein Bauvorhaben am bestehenden sensiblen Thuner Gewerbestandort durchgeführt werden, obwohl eine Veränderungssperre besteht, deren Ziel es ist „die Nutzung von Abfällen neu zu regeln“.

Die entsprechende Vorlage wurde den Mitgliedern des Bezirksrates am 29. Januar zugestellt. Auf der Sitzung stellten Frau Buchholz (BIBS), die SPD-Fraktion und Herr Schröter (Bündnis 90/Die Grünen) den Antrag, diese Vorlage mit folgenden Begründungen zurückzustellen:

1. Der Zeitraum zur eingehenden Befassung mit der Vorlage, die Beurteilung der daraus folgenden rechtlichen Auswirkungen und notwendige interfraktionelle Abstimmungen war wegen der kurzfristigen Bereitstellung der Unterlagen zu knapp.

Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks erwarten zurecht, dass sich die Damen und Herren des Bezirksrates gerade bei diesem sensiblen Thema intensiv mit der Vorlage auseinander setzen.

2. In diesem Zusammenhang war auch keine Dringlichkeit erkennbar und somit auch nicht geboten.

3. Die Unterlagen, die den Mitgliedern des Bezirksrates vorgelegt wurden, waren unvollständig. So fehlten im Gegensatz zu diversen vorherigen  Bauanträgen entsprechende Lagepläne aus denen der genaue Standort der geplanten Erweiterung ersichtlich ist.

4. Am 01. November 2012 hatte der Bezirksrat einstimmig einem Antrag der CDU-Fraktion zugestimmt der eine Gebäudenutzungs-Bestandsaufnahme auf dem gesamte Gelände des Bebauungsplans Th22 forderte. Bisher liegen dem Bezirksrat keine Ausführungen zu diesem Antrag vor. Gerade diese Bestandsaufnahme ist im Zusammenhang mit der aktuellen Bauvoranfrage wichtig damit es nicht zu einer dem Antrag widersprechenden Nutzung bzw. der Verlagerung von Nutzungen durch die auf dem Gelände ansässigen Firmen kommt.

Der Bezirksrat stimmte nach eingehender Diskussion dem Antrag bei Enthaltung der CDU-Fraktion mit den Stimmen der SPD-Fraktion, von Frau Buchholz (BIBS) und Herrn Schröter (Bündnis 90/Die Grünen) zu. Der Planungs- und Umweltausschuss des Rates der Stadt hat am 6. Februar 2013 auf der Grundlage des Bezirksratsbeschlusses die Befassung mit der Vorlage ebenfalls zurück gestellt.

Bei der inzwischen bemerkenswerten Anzahl von kurzfristig geplanten Baumaßnahmen im Bebauungs-Gebiet Th22 in Ausnahme zur bestehenden Veränderungssperre und in dem für diese ausgewiesenen Zeitfenster lässt eine Strategie der vernetzten Firmen vermuten, die Veränderungssperre zu unterlaufen.

Hartmut Kroll (Bezirksbürgermeister, SPD), Carsten Schröter (stellvertretender Bezirksbürgermeister, Bündnis 90/Grüne)

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.