Auf Initiative der Grünen Ratsfraktion steht das Thema „Sommerstraßen – saisonale Lebensräume in urbanen Quartieren“ auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Tiefbau und Auftragsvergaben (AMTA) am 6. Februar 2024. Das Anliegen der Grünen Ratsfraktion erläutert Sabine Kluth, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion und Vorsitzende des AMTA wie folgt:
„Mehr Lebensqualität für die Menschen in Braunschweig und mehr Wohnqualität in den Quartieren. Das sind für uns wichtige Themen, die wir in der nächsten Zeit gezielt voranbringen wollen. Sommerstraßen sind dafür ein möglicher Ansatz. Dabei handelt es sich um Straßen, die in den Sommermonaten vom Autoverkehr weitestgehend freigehalten werden. Insbesondere durch die Entlastung der Straßen von parkenden Fahrzeugen entstehen neue Räume, die zum Spielen für Kinder, zum Verweilen, zum Austausch mit den Nachbarn oder zum Experimentieren genutzt werden können. So schaffen wir neue Möglichkeiten für die Nutzung der Straßen direkt vor Ort.“
Kluth verweist weiter auf positive Erfahrungen, die in Braunschweig bereits mit der Umnutzung von Parkplätzen gemacht wurden: „An einigen Stellen in der Innenstadt kann man bereits jetzt erleben, was passiert, wenn auf Parkplätzen andere Nutzungen ermöglicht werden. Z. B. im Magniviertel und in der Südstraße sind so neue Außenflächen für die Gastronomie entstanden, die intensiv genutzt werden, zu einem offeneren und urbaneren Lebensgefühl in der wärmeren Jahreszeit beitragen und schon jetzt ein Erfolgsmodell sind. Das wollen wir in größerem Stil auch in die Quartiere bringen. Wir sind uns sicher, dass auch diese Sommerstraßen schnell von den Menschen vor Ort in Besitz genommen werden. In erster Linie sind diese Sommerstraßen eine Einladung dazu, das Wohnumfeld neu zu denken. Wir wollen den Menschen sagen: ‚Probiert einfach aus, was Euch gefällt. Spielt in den Straßen, trefft Euch mit Nachbarn und Freunden, gestaltet den neuen Raum oder schaut einfach zu und genießt das neue Lebensgefühl um Euch herum!’“
Sommerstraßen gibt es bereits in mehreren Städten in Deutschland. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei die Stadt München ein. Mit dem Antrag auf Einrichtung eines Tagesordnungspunktes geht es den Grünen in einem ersten Schritt zunächst darum, Informationen zu sammeln und die Möglichkeiten, auch in Braunschweig Sommerstraßen zu etablieren, auszuloten. Außerdem ist es wichtig, mit den Vertreter*innen der anderen Ratsfraktionen ins Gespräch zu kommen und möglichst viele vom Konzept der Sommerstraßen zu überzeugen.

Artikel kommentieren