Querumer Forst: Baumfällungen sofort beenden!

SBK-Vierteljahresschrift "Vier Viertel Kult" vom Sommer 2014 zum Schwerpunkt "Wald" (Titelseite)
SBK-Vierteljahresschrift „Vier Viertel Kult“ vom Sommer 2014 zum Schwerpunkt „Wald“ (Titelseite)

Grünes Schreiben an Stiftungsdirektor Tobias Henkel (SBK) vom 13.03.2015 (Freitag)

„Sehr geehrter Herr Henkel,

im Namen unserer Ratsfraktion – insbesondere unseres Fraktionsvorsitzenden Holger Herlitschke – möchte ich Sie auf diesem Wege darum bitten, die vom 09.-31.03.2015 anberaumten Baumfällungen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) im Querumer Forst sofort zu beenden. Unseres Erachtens entspringt diese Fällaktion der SBK einem falschen und fragwürdigen Verständnis der Verkehrssicherungspflicht von Waldeigentümern. Umwelt- und Naturschutzverbände wie der BUND Braunschweig sehen das genauso wie wir und leisten dementsprechend derzeit völlig zu Recht heftigen Widerstand.

Die umstrittene Abholzung der SBK hat uns (am 10.03.2015) dazu veranlasst, zur nächsten Ratssitzung am 24.03.2015 eine Grüne Anfrage einzubringen. Diese Grüne Anfrage mit dem Titel „Baumfällungen an Straßen und Wegen zur „Wahrung der Verkehrssicherheit“ (z. B. im Querumer Forst)“ möchte ich Ihnen hiermit zur Kenntnisnahme übersenden. Sie bezieht sich auf eine Mitteilung der Braunschweiger Stadtverwaltung vom 24.02.2015 ( „Verkehrssicherung an Straßen und Durchforstungsmaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet BS 9“), die allerdings erst am 03.03.2015 bei uns eingegangen ist.

Barbara Schulze
Barbara Schulze

Angesichts der großen Anzahl der zur Fällung markierten gesunden Bäume und des geplanten extremen Eingriffs in das Waldgefüge halten wir es für unabdingbar, dass die SBK die aktuelle Fällaktion im Querumer Forst unverzüglich stoppt und zu einem schonenderen Umgang mit allen ihr anvertrauten Waldgebieten übergeht. Wie wir der heutigen Sonderbeilage der Braunschweiger Zeitung (Stiftungsjournal „Der Loewe“) entnehmen konnten, gehört die SBK zu den größten Waldbesitzern Niedersachsens. In dem Artikel „Wald als Identitätsstifter“ ist außerdem davon die Rede, dass die SBK für ihren Waldbestand „eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zukunftsstrategie“ verfolge und „ökologisch intakte Wälder“ als „für den Menschen lebenswichtig“ betrachte.

Diesen schönen Worten sollte die SBK natürlich auch entsprechende Taten folgen lassen. In diesem Sinne hoffen wir auf Ihre Bereitschaft, auf die öffentliche Kritik an der aktuellen Abholzung im Querumer Forst zu reagieren. Gerade dieser Braunschweiger Wald hat bekanntlich in den letzten Jahren schon genug gelitten (Stichwort Flughafen-Ausbau)!

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Schulze

(Fraktionsgeschäftsführerin)“

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.