In ihrem Haushaltsentwurf schlägt die Verwaltung vor, den Fördertopf für „Sonstige kulturelle Projekte“ pauschal zu kürzen. Die vielfältigen kulturellen Projekte von Trägern, Gruppen und Einzelpersonen sind jedoch ein wesentliches Element für die kulturelle Vielfalt in Braunschweig. Schon jetzt liegt die Summe der beantragten Zuschüsse weit über der Summe der verfügbaren Fördergelder. Dieser Haushaltstopf darf also keinesfalls wie geplant um 21.000 Euro gekürzt, sondern muss u. E. sogar noch erhöht werden. Mit einer besseren Ausstattung des genannten Haushaltsansatzes um (mindestens) 10.000 Euro könnten auch neue Antragsteller*innen wie z. B. der Alternative Kunstverein „bskunst.de“ in der Jahnstraße besser berücksichtigt werden. Deshalb haben wir auch einen Grünen Antrag zum Haushalt 2020 in diesem Sinne eingebracht. Wir sind gespannt, wie sich der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft (AfKW) am 13. Dezember 2019 (Fr.) zu unserem Antrag verhalten wird.
Das gilt auch für unseren Antrag zum selben Fachausschuss, das 7. Norddeutsche Festival für junges Publikum „Hart am Wind“ (08. bis 14. Juni 2020) zu fördern. „Hart am Wind“ ist eines der wichtigsten Theaterfestivals Deutschlands für diese Zielgruppe. Das LOT-Theater und das Staatstheater Braunschweig haben es erfreulicherweise geschafft, diese Veranstaltung in unsere Stadt zu holen. Das diesjährige Thema „Demokratie (er)leben“ hat das Potenzial, unsere Gesellschaft zu stärken und die Veranstaltung selbst würde Braunschweig kulturell sehr bereichern. Zur Finanzierung des Festivals ist ein städtischer Zuschuss von 20.000 Euro unerlässlich.

„Braunschweig International“ ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Vielfalt in unserer Stadt. Die Veranstaltung wird seit 1981 jedes Jahr Anfang Juni in der Innenstadt durchgeführt, hat also eine jahrzehntelange Tradition. Trotz der großen Beliebtheit und des starken Zuspruchs hat die Verwaltung vorgeschlagen, dass „Braunschweig International“ nur noch alle 2 Jahre stattfinden soll. Diesen Vorschlag weisen wir Grünen entschieden zurück – wir wollen, dass es bei dem bisherigen Rhythmus bleibt. „Braunschweig International“ soll auch in Zukunft jährlich stattfinden! Das inhaltliche Konzept könnte aber – gemeinsam mit den Verbänden der Migrant*innen – durchaus weiterentwickelt werden, um den interkulturellen Austausch und die interkulturelle Begegnung noch stärker als bisher in den Mittelpunkt zu stellen.
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Rat der Stadt Braunschweig
Rathaus, Zi. A 1.60/61
38100 Braunschweig
Tel.: 05 31/470-32 98
Fax: 05 31/470-29 83
E-mail: gruene.ratsfraktion(at)braunschweig.de
Internet: http://www.gruene-braunschweig-ratsfraktion.de
Artikel kommentieren