Fracking ist ein Thema in den Bezirksräten – Kein Fracking im Stadtbezirk Lehndorf-Watenbüttel!

Stadtbezirksrat beschließt mit den Mehrheiten von Bündnis 90/DIE Grünen, SPD und BiBS eine Resolution gegen das Fracking im Stadtbezirk.

In der letzten Sitzung des Stadtbezirksrates vom 12.09.2012 wurde einen Resolution gegen die unkonventionelle Erdgasförderung im Stadtbezirk Lehndorf-Watenbüttel mit den Mehrheiten von Grüne, SPD und BiBS verabschiedet. In diesem wie auch in anderen Bezirken der Stadt sind ab 2014 Erkundungsbohrungen geplant, ab 2016 soll dann die eigentliche Förderung beginnen. Die beschlossene Resolution setzt nun auch auf unterster politischer Ebene ein klares Zeichen gegen diese anachronistische Energiepolitik. Die Fraktion der CDU stimmte mehrheitlich gegen diese Resolution.

Besondere Brisanz hatte dieser Tagesordnungspunkt, da in der vorangegangenen Sitzung mit erheblicher Vehemenz von Seiten der CDU angestrebt wurde, diese Resolution nicht zu behandeln. Nach einem Rechtsgutachten der Verwaltung wurden klare Auflagen für Resolutionen in den Stadtbezirken vorgegeben und nun eine Resolution nach diesen Vorgaben beschlossen.

Es ist wichtig, auf jeder politischen Ebene eine eindeutige Position gegen die unkonventionelle Erdgasförderung zu beziehen, damit ein klares Signal an die Entscheidungsebenen geht. Nur so kann eine derart unökologische und unvernünftige Energiepolitik verhindert werden“, so der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtbezirksrat, Thorsten Herla, und weiter: „Wir werden als Grüne auch weiterhin in unserem Bezirk alles tun, um eine ökologische und vernunftgeleitete Energiewende zu unterstützen.“

Thorsten Herla, Fraktionsvorsitzender

Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.