Antworten unseres Oberbürgermeister-Kandidaten Holger Herlitschke auf die Fragen der Zeitschrift „Clicclac“ zur Familienpolitik:
1. Halten Sie den weiteren Ausbau von Betreuungsplätzen für angemessen?
Der Ausbau an Betreuungsplätzen muss für Kinder aller Altersgruppen weiter verfolgt werden und hat sich an den tatsächlichen Bedarfen zu orientieren. Ein wichtiger Bereich ist dabei insbesondere die Schaffung von Betreuungsplätzen für Grundschulkinder. Genauso wichtig wie der quantitative Ausbau ist immer auch ein gutes und qualitätsvolles Angebot. Hier muss in nächster Zeit der Betreuungsschlüssel deutlich verbessert werden. Ich werde als neuer Oberbürgermeister das noch sehr bescheidene Qualitätsausbauprogramm deutlich vorantreiben.
2. Was sind Ihre Ziele, um dringend nötigen und bezahlbaren Wohnraum für Familien zu schaffen?
Wir haben die Erstellung eines städtischen Wohnungsförderungsprogramms beantragt, mit dem die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum finanziell gefördert werden soll. So ließe sich zielgerichtet der Wohnungsneubau für die Gruppen fördern, deren Bedarfe am größten sind. Dafür muss aber auch die Erschließung neuer und möglichst innerstädtischer Wohngebiete mit Nachdruck vorangetrieben werden (Beispiel Nördliches Ringgebiet).
3. Warum sollten Familien Sie wählen?
Familienpolitik ist nicht nur reine Kinder-, Jugend- und Schulpolitik, sondern durchzieht alle Politikbereiche. Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Kinder, Jugendliche und Familien müssen bei allen Planungen mit bedacht werden. Besondere Chancen bietet hier die Entwicklung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, in dem unterschiedliche Themenfelder miteinander in Beziehung gesetzt und auf ihre Familienfreundlichkeit hin überprüft werden können.
Artikel kommentieren